Von der Idee zum Immobilienprojekt
Die Immobilienprojektentwicklung umfasst die Planung, Steuerung, Durchführung und Überwachung von Maßnahmen, die erforderlich sind, um ein oder mehrere Grundstücke im Rahmen des geltenden Baurechts zu bebauen.
Die Immobilienprojektentwicklung hat im Lebenszyklus einer Immobilie einen enormen Stellenwert für den ökonomischen Erfolg. Sie bezieht sich auf ein oder meistens auf mehrere Grundstücke. Der Ausgangspunkt und die Grundbausteine der Projektentwicklung sind Projektidee, Standort und Kapital.
Projektinitiierung:
Projektkonzeption:
In der Konzeptionsphase geht es darum, umfassende Analysen durchzuführen: Standortprüfung, Marktlageabhandlung, Wettbewerbsstudie, ebenso wichtig ist die Ermittlung von Risiko-, Nutzen-, Kosten-, Renditeuntersuchungen und Wirtschaftlichtkeit.
Projektkonkretisierung:
Realisierungsentscheidungen und Vertragsabschlüsse sowie Projektpartnererklärungen und Genehmigungsplanungen werden in der Phase der Konkretisierung abgeschlossen.
Projektvermarktung:
In der Umsetzungsphase geht es darum, Kosten zu planen, Termine festlegen, koordinieren, sowie die Qualitätskontrolle durchführen.
Projektrealisierung:
Ab dem Zeitpunkt der Konzeption des Projektes startet in der Regel auch schon die Vermarktung der Objekteinheiten. Diese werden, je nach Art und Zweck der Immobilie, entweder verkauft oder vermietet.
Diese Faktoren müssen so miteinander kombiniert werden, dass wettbewerbsfähige, renditestarke sowie sozial und ökologisch nachhaltige Immobilienobjekte geschaffen werden.
Diese Faktoren können in unterschiedlichen Verhältnissen zueinanderstehen:
- Standort und Idee suchen Kapital z.B. Investoren suchen ein geeignetes Immobilienprojekt
- Idee und Kapital suchen Standort z.B. neu geschaffenes Gewerbegebiet, leer stehende Immobilie
- Idee sucht Kapital und Standort z.B. Neubau von Einkaufszentren, Baumärkten….
weitere Dienstleistungen:
- Bauen im Bestand;
- Revitalisierung von Immobilien;
- Tax bei Immobilientransaktionen, vom Einkommen u. Ertrag bei Immobilienbewirtschaftung;
- Tax – Due Dilligence Modelle zur Einsparung der Grunderwerbssteuer;
- Immobilien- u. Projektfinanzierung;
- Investitionsrechnung Risikokalkalkulation bei Immobilieninvestionen;
- Standort- und Projektentwicklung
Kooperationmöglichkeiten:
- Joint Venture mit institutionellen Anlegern und Investoren;
- Value Added (Developer wir (als Investor), Ankauf von teilvermieteten Bestandsobjekten mit Entwicklungspotenzial;
- Dienstleistungen im Projektmanagement / Interim Manager;
- im Asset Management